Naturwissenschaften

Life-Sciences Profil 11.3: Bio-Exkursion Genlabor

LS-Profil 2023/Molecules & schools

Anlässlich der ausführlichen Behandlung des genetischen Fingerabdrucks und der damit eingehenden Gelelektrophorese und dem Verfahren der Polymerase-Kettenreaktion (PCR), waren wir als Profil samt unserer Profilfach-Lehrerinnen in Begleitung im Rahmen des Biologieunterrichts am Mittwoch den 25.01.23 ganztägig auf Exkursion im Fachbereich Chemie an der Universität Hamburg. Als Profil haben wir dann am Modul „Lebensmittelanalytik“ des Chemie-Schullabors Molecules & Schools der Universität Hamburg teilgenommen.
Zu Beginn wurden als Einführung in die Thematik die aus dem Schulunterricht schon bekannten theoretischen Grundlagen (Aufbau der DNA, mtDNA, Cytochrom B, Polymerase-Kettenreaktion, Restriktionsverdau und Agarose-Gelelektrophorese) wiederholt. U.a. wurden das PCR-Verfahren mit seinen einzelnen Bestandteilen, seine Relevanz und seine Verwendung für die Herkunftsanalyse von Lebensmitteln und in der Kriminalistik besprochen. Während der gesamten Exkursion hatten wir die Möglichkeit Fragen zu stellen, die umfassend aus erster Hand von der Kursleiterin und den Studierenden der Universität Hamburg beantwortet wurden.
Bevor es an den praktischen Teil der Exkursion ging, bekamen wir eine Führung durch die Räumlichkeiten des Schülerforschungszentrum Hamburgs und die obligatorische Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten im Schülerlabor. Anschließend ging es dann, ausgestattet mit Schutzkittel und Schutzbrille, zum Experimentieren.
Zunächst haben wir jeder eine Pipettierübung gemacht, bevor wir unterschiedliche, kleine Fleisch-Proben von unbekannten Tieren zugeteilt bekommen haben, die wir für die PCR-Untersuchung vorbereitet, die PCR-Untersuchung und die Gelelektrophorese durchgeführt haben.
Zum Abschluss haben wir uns die Ergebnisse der Gelelektrophorese angeschaut und mit bereits bekannten Bandenmustern verglichen und konnten alle Proben richtig zuordnen.
Zusammenfassend hatte es sehr viel Spaß gemacht eigenständig zu experimentieren und das erlernte theoretische Wissen praktisch anzuwenden. Der Tag im Schülerlabor hat uns den studentischen Geist nähergebracht und war sehr informativ. Vielen Dank an die Leiterin und die Studierenden, die uns vor Ort informiert und betreut haben. Vielen Dank für die Erfahrungen, die wir sammeln durften!

Alica Kühnemund Profil 3 S2


Mit Bier Physik verstehen

Ein Bier-Experiment in der Schule? Klingt falsch, macht aber Spaß. Wir alle haben schon einmal gesehen, wie unsere Eltern sich ein Bier eingeschenkt haben und wie der Schaum übergelaufen ist. Folgendes Experiment ließ uns damit im Physikunterricht das Prinzip der Halbwertszeit verstehen.

Man braucht nur eine Schülergruppe, einen Messbecher, eine Stoppuhr und Bier – natürlich alkoholfrei. Die Stoppuhr benutzten wir, um die Zeit zu messen, in der sich der Bierschaum abbaut. Alle 20 Sekunden wurde Zeit und Bierschaum-Volumen notiert. Anhand dieser Angaben haben wir im Anschluss ein Diagramm gezeichnet, aus dem wir ablesen konnten, wie viel Zeit vergangen war, bis nur noch das halbe oder ein viertel des Bierschaumvolumens im Messbecher vorhanden war.

Nun fragt man sich, was dieser Versuch mit Physikunterricht zu tun hat. Genau wie der Bierschaum zerfallen auch radioaktive Nuklide. Zwar sind die Gründe verschieden, jedoch kann die Geschwindigkeit des Zerfalls in beiden Fällen auf die gleiche Weise beschrieben werden. So hatten wir bei diesem Versuch nicht nur Spaß, sondern haben in Teamwork auch die Halbwertszeit radioaktiver Stoffe verstehen gelernt.

Helena, Marie, Pia, Zara (10c)


Forscher im Klassenzimmer - Live-Stream macht's möglich

Auf Tuchfühlung mit aktuellen Forschungsthemen, gingen am Freitag, den 2.12.16, die Schülerinnen und Schüler des Life Science-Profiles (S1) und des Sport und Gesundheit- Profils (S3). Möglich machte es der Live-Stream eines Vortrages von Ewan Birney zum Thema “Big Data: Transforming our Understanding of the Processes of Life”. Wie es sich gehört, natürlich auf Englisch, denn das ist nun mal die Kommunikationssprache in naturwissenschaftlichen Labors weltweit. Der Vortrag aus der Reihe Insight Lectures, organisiert vom ELLS (European Learning Laboratory for the Life Sciences), hielt was das Konzept verspricht: Eine Brücke zu schlagen von den Forschern im Labor (hier vom EMBL in Hinxton) zu Schulen und Schülern in den Klassenzimmern weltweit. Unseren Schülerinnen und Schülern hat der neue Blickwinkel gefallen und auch im Sinne der Berufsorientierung bot die Veranstaltung wertvollen Input. Kurzum, im nächsten Jahr sind wir wieder dabei – dann mit Skype- und Twitter-Account, um uns nach dem Vortrag direkt in die Diskussion einschalten zu können.

Britta Nowak


Immer wieder gibt es Anlässe für naturwissenschaftliche Erlebnisse. Auch Astronomisches binden wir dann gerne in den Unterricht ein:

Merkurtransit am 9.5.2016

Sonnenfinsternis im März 2015 am ASG


Schulsieger beim MINT-Wettbewerb...

..ist die Klasse 10e, die einen Papierturm von 3,06m Höhe gebaut hat (freistehend).
Weitere Jahrgangssieger kommen aus den Klassen 5b, 6c, 7c,8a und 9e. Herzlichen Glückwunsch!
Wir danken besonders den Helfern Max Bauregger und David Gregorian.