Praktikum Klasse 09 (Orientierungspraktikum)

In diesem Schuljahr startet ihr (hoffentlich) in euer erstes Praktikum...

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9,

in einem knappen Jahr startet euer erstes Praktikum. Je schneller ihr euch um einen Platz bemüht, desto höher sind die Chancen, ein Praktikum in eurem Wunschberuf zu absolvieren.
Wir wünschen euch dabei viel Freude und hoffen, dass ihr viele positive und spannende Erfahrungen sammeln werdet.
In Notfällen erreicht ihr die Schule am schnellsten unter der der Hotline-Nummer, die in der Woche vor dem Praktikum bekannt gegeben wird.
Die wichtigsten Informationen findet ihr auch noch einmal zusammengefasst in dem Arbeitsblatt ganz unten.

Eure Lehrerinnen und Lehrer


Erstes Betriebspraktikum der 9. Klassen

Liebe Schülerinnen und Schüler, unten stehen einige relevante Informationen zum Betriebspraktikum
(Klasse 09).

Inhalt/ Zweck:
Das (vermutlich) erste Betriebspraktikum in der neunten Klasse soll einen Einblick in die Arbeitswelt ermöglichen. Zudem sollen wirtschaftliche Zusammenhänge deutlich werden.
Die Ziele des Betriebspraktikums erstrecken sich vom Kennenlernen der Berufs- und Arbeitswelt und der spezifischen Anforderungen über die Reflexion der in Unternehmen angewandten Praxis bis hin zur Analyse technischer, sozialer und ökonomischer Sachverhalte. (Handreichung für das Betriebspraktikum an allgemein bildenden Schulen)
Dabei geht es nicht darum, unbedingt den vermeintlichen Wunschberuf bereits zu kennen und sich in diesem auszuprobieren. Tatsächlich steht das Erproben und Kennenlernen im Mittelpunkt. Wichtig ist ein interessanter Arbeitsplatz. Gerade in Klasse 9 sind bspw. Handwerksbetriebe gewinnbringend. Vielfältige Möglichkeiten der Berufswelt auszuprobieren trägt zudem zur Persönlichkeitsbildung bei.

Wo kann das Praktikum absolviert werden?
Günstig ist es, das Praktikum langfristig zu planen. Kurzfristige Notlösungen führen schnell zu Frustrationserlebnissen. Zudem sind familiengeprägte Praktikumsorte („bei meiner Tante“ usw.) nicht zu empfehlen und werden von der Schule nicht akzeptiert. Zu vermeiden sind ebenfalls emotional belastende Praktikumsorte (z. B. Tierarzt).
Zudem sollte beachtet werden, dass gerade für einen ersten Praktikumsplatz in Jahrgang neun grundsätzlich folgende Kriterien erfüllt sein sollten: Anschaulichkeit (Außenstehende sollten den Arbeitsprozess verstehen können, kein zu hohes Maß an Fachwissen als Grundvoraussetzung); abwechslungsreich (z. B. erlauben monotone Hilfstätigkeiten kaum einen sinnvollen Einblick in die Arbeitswelt) sowie angemessener Schwierigkeitsgrad (keine Überforderung sowohl in physischer als auch in psychischer Hinsicht). Praktikumsbetriebe sollen so gewählt werden, dass sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln (HVV) erreichbar sind. Auslandspraktika sind leider nicht möglich. In der Praktikumsrichtlinie steht dazu: „Individuelle Anträge auf Auslandspraktika von Schülerinnen und Schülern bzw. von deren Eltern sind nicht genehmigungsfähig.“ (Richtlinie für das Betriebspraktikum in den Klassen 8 bis 12 der allgemein bildenden Schulen vom 01.08.2005 der Behörde für Bildung und Sport).
Es können keine Fahrtkosten erstattet werden. Entsprechend gibt es auch nicht die Möglichkeit, blaue Fahrscheine für die Zeit des Praktikums zu bekommen.

Unterstützung bei der Suche:
Der Praktikumsplatz soll im Wesentlichen selbst gewählt werden. Auch das Bewerbungsverfahren führen die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich durch.

Dennoch gibt es verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung. Hilfreich sind sicherlich persönliche Kontakte. Zudem können in einem persönlichen Beratungsgespräch mit dem Beauftragten für die Berufsorientierung (Ef) mögliche Praktikumsplätze empfohlen werden. Aber auch Praktikumsbörsen bieten eine gute Möglichkeit, geeignete Stellen zu finden. Dazu sei auf die Linktipps auf der Homepage des ASG verwiesen:

Linktipps

Vor- und Nachbereitung:
Das Praktikum wird inhaltlich im PGW-Unterricht angebunden sein. Entsprechend wird es dort vorbereitet. Die unterrichtende Lehrkraft kann selbst Schwerpunkte setzen. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich für ihr Praktikum einen Beobachtungsschwerpunkt wählen. Vor dem Hintergrund der Intention des Praktikums sollten hier ökonomisch orientierte Aspekte (Ratio-nalisierung, Prozessstrukturen, Interessenvertretung, Produktionsprozesse, Wettbewerb…), individuelle Aspekte (Kompetenzüberprüfung, Lebensplanung…) oder berufsorientierende As-pekte: Tätigkeitsfelder, Ausbildungswege, Berufswünsche prüfen…) berücksichtigt werden. Die Nachbereitung erfolgt in der Schule direkt nach dem Praktikum. An zwei Projekttagen werdet ihr das Praktikum intensiv reflektieren. Es gibt keinen “klassischen” Praktikumsbericht.

Ergebnissicherung:

Die erfolgreiche Teilnahme am ersten Praktikum wird im Zeugnis dokumentiert (im Portfolio). Zudem wird die Schule nach erfolgreichem Absolvieren des Reflexionsseminars ein Zertifikat für das Praktikum erstellen.

Betreuung:
Die Schülerinnen und Schüler werden mindestens einmal von ihrer Klassenlehrerin bzw. ihrem Klassenlehrer im betrieblichen Umfeld besucht.

Welche Unterlagen benötigt die Schule?

Wir benötigen eine ausgefüllte Praktikumsbescheinigung des Arbeitgebers:
a) vor Beginn des Praktikums, damit wir wissen, wer wo das Praktikum absolviert. Zudem wird auf diesem Formular der Versicherungsschutz der Schülerinnen und Schüler für die ArbeitgeberInnen bestätigt.
b) nach Abschluss des Praktikums zur endgültigen Bestätigung.

Die Abgabe erfolgt bei der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer.

Rechtliches:
Zu unterscheiden ist hier v. a. zwischen Kindern (bis einschließlich 14 Jahren) und Jugendlichen (ab vollendetem 15. Lebensjahr). Kinder dürfen maximal 35 Stunden in der Woche arbeiten (7 Stunden/ Tag). Jugendliche dürfen nicht mehr als acht Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden wöchentlich beschäftigt werden. Ausnahmen sind nach den Regelungen der §§ 8 bis 46 des Jugendarbeitsschutzgesetzes möglich, sollten jedoch im Einzelfall mit dem Beauftragten für die Berufsorientierung bzw. der Schulleitung geklärt werden.
Das Praktikum muss jedoch auch in etwa die 7 Stunden Arbeitszeit am Tag abdecken, damit es seinen Zweck erfüllen kann.


Informationen zum Praktikum für Schülerinnen und Schüler (die eigentlichen Formulare mit den Praktikumsdaten finden Sie am Ende der Seite - unten)

schuelerhand_praktikum_hinweise_pflichten_durchfuehrung.pdf Download schuelerhand_praktikum_hinweise_pflichten_durchfuehrung.pdf (93 kB)


Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Unternehmen,

unter dem unten stehenden Link finden Sie weitere Informationen zum Betriebspraktikum.

Flyer Betriebspraktikum

Für Rückfragen können Sie sich gern an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Jan Effenberger


Praktikumsunterlagen

QR-Code Berufsorientierung

Hinweise und Möglichkeiten im Rahmen der beruflichen Orientierung am ASG findet ihr hier.